Bad Urach – Sehenswürdigkeiten & Tipps für die schwäbische Fachwerkstadt

Du betrachtest gerade Bad Urach – Sehenswürdigkeiten & Tipps für die schwäbische Fachwerkstadt

[Anzeige] Die ehemalige Residenzstadt Bad Urach im Landkreis Reutlingen liegt mitten im UNESCO Biosphärenreservat und Global Geopark Schwäbische Alb. Bad Urach ist ein wahres Fachwerk- und Wanderparadies und staatlich anerkannter Luftkurort und Heilbad. Über der pittoresken Fachwerkstadt thront die Burgruine Hohenurach, der Premiumwanderweg „Hohenurachsteig“ führt zu ihr hoch auf den Schlossberg und belohnt mit fantastischen Aussichten. Der mit Fachwerkhäusern umsäumte Marktplatz mit dem historischen Rathaus, das Renaissanceschloss im Burgviertel, urige Gassen, mittelalterliche Türme und die beeindruckende Stiftskirche St. Amandus zeugen von der Zeit, als Urach Residenzstadt der Grafen von Württemberg war. Bad Urach lädt zum Träumen ein, von Fachwerkbaukunst, malerischen Landschaften, Schäfle, Maultäschle und Brezeln. In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf einen Rundgang und zeige dir, was man in Bad Urach sehen und erleben kann. Da schwäbische Küche bekanntlich Leib und Seele zusammenhält, gebe ich dir wie immer ein paar kulinarische Tipps an die Hand.

Inhalt

Bad Urach - Residenzstadt der Grafen von Württemberg

Bauboom am Fuße des Schlossbergs Der Name Urach kommt vom altdeutschen Namen „Ur“ für Auerochse und -ach für Bach, also bedeutet Urach „Siedlung am Auerochsenbach“, das „Bad“ erhielt der Luftkurort und Heilbad 1983. Im Frühmittelalter siedelten auf dem „Runden Berg“ die Alamannen („Alle Männer“), eine westgermanische Bevölkerungsgruppe, die sich aus verschiedenen Völkergruppen zusammensetzte, in die römischen Gebiete im heutigen Südwestdeutschland, der Schweiz und dem Elsass eindrang und bis zum 9. Jahrhundert politisch und kulturell im Ostfrankenreich aufging. Um 1100 wurde die heutige Siedlung von den Grafen von Urach gegründet. Sie waren es auch, die zwischen 1030 und 1050 die Burg Hohenurach erbauen ließen, die seit 1765 nur noch als Ruine über Urach thront. 1260 wurde Urach württembergisch. Als Württemberg geteilt wurde, war Urach von 1442 bis 1482 Residenzsitz der Grafen von Urach. Dieser kurzen Zeit ist vieles zu verdanken, vor allem Graf Eberhard im Bart prägte die Stadtentwicklung nachhaltig. Er beauftragte den Bau zahlreicher repräsentativer Bauwerke, ihm wirst du auf deinem Stadtrundgang häufiger begegnen. 

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Bad Urach

Residenzschloss Urach

Meisterwerk der Renaissance Mein Rundgang beginnt am einstigen Residenzschloss, es befindet sich am Rand der Altstadt unweit des Bahnhofs. Seit dem Bau der Burg Hohenurach im 11. Jahrhundert, existierte an gleicher Stelle eine Wasserburg, die das Tal sichern sollte und als Stadtsitz diente. Die Burg wurde wahrscheinlich zu unmodern, so begann man im Jahr 1400 mit Erweiterungsarbeiten zu einem repräsentativen Renaissanceschloss im Stil des Alten Schlosses in Stuttgart. Zwischen 1442 und 1482 diente es als Residenz des Grafen Ludwigs I. von Württemberg, dessen berühmter Sohn Graf Eberhard im Bart kam hier zur Welt. Nach der Wiedervereinigung Württembergs verlegte Eberhard seine Residenz nach Stuttgart und das Uracher Schloss wurde nur noch als Jagdschloss und für Festlichkeiten genutzt. 1790 riss man die alte Wasserburg ab und schüttete mit den Trümmern die umliegenden Seen zu.

Attempo Aktuell wird das Schloss vom Land Baden Württemberg umfangreich saniert und kann leider nicht besichtigt werden, die Bauarbeiten sollen noch bis 2026 andauern. Die Ausstellungsräume werden modernen Ansprüchen mit multimedialen Mitmachstationen angepasst und das Außengelände einem Renaissance-Lustgarten nachempfunden. Die prunkvollen Innenräume beherbergen einzigartige Kunstschätze und sind sehr sehenswert. Ein wahres Meisterwerk der Renaissance ist der „Goldene Saal“. Mit vergoldeten Wänden, Säulen und Türen gilt er als einer der schönsten Festsäle Süddeutschlands. Der getäfelte Prunkraum ist mit Wandmalereien prachtvoll verziert und mit kunstvollen Möbelstücken ausgestattet. Besonders beeindruckend und meisterlich ist der Prachtofen und das Prunkbett. Den Empfangs- und Festsaal „Palmensaal“ im 1. Obergeschoss konnten Reiter über eine hölzerne Treppe betreten. Eberhard im Bart ließ um die Verbundenheit zur italienischen Heimat seiner Braut mit Palmen und seinem Lebensmotto „Attempo“ „Ich wag`s“ bemalen.

Tiergartentor

Uracher Hochzeit

Es wurde aufgetischt Eberhard feierte 1474 im neu renovierten Schloss eine der prunkvollsten Hochzeiten, die im Spätmittelalter ausgerichtet wurden. Die Braut war Barbara Gonzaga aus Mantua, sie kam mit einem großem Gefolge und 217 Pferden nach 18 tägiger Reise in ihrer neuen Heimat an. 4 Tage lang wurde mit 13.000 Gästen gefeiert. Urach platzte aus allen Nähten, viele Gäste mussten im Umland mit ihren 4.250 Pferden untergebracht werden. Aus einem Brunnen floss Wein, insgesamt wurden 150.000 Liter getrunken und 165.000 Brotlaibe gegessen. Das Hochzeitsmahl bestand je nach Stand zwischen 6 und 22 Gängen, es sollen Spanferkel, Bratwürste, Wildbret, Forellen und Krebse serviert worden sein.

Ev. Stiftskirche St. Amandus

Absolut sehenswert Betritt man die Stiftskirche St. Amandus kommt man aus dem Staunen nicht raus und fühlt sich sofort wohl. Es lohnt sich einen Blick hineinzuwerfen, die Kirche kann täglich besucht werden. Der Innenraum ist unfassbar schön ausgeschmückt, ohne überladen zu wirken, sie gilt als eine der schönsten und geschichtlich wertvollsten Württembergs. Um mit der Stuttgarter Stiftskirche mithalten zu können beauftragte Graf Eberhard im Bart 1474/75 den Bau der spätgotischen Kirche anstelle mehrerer Vorgängerbauten. Die Kirche gleicht einer mittelalterlichen Kunstsammlung. Besonders sehenswert sind der 6 m hohe persönliche Betstuhl von Eberhard im Bart, die zahlreichen Epitaphien, die Glasmalereien aus dem 15. Jahrhundert und die rekonstruierte Deckenmalerei im Chor nach Albrecht Dürer. 

Mönchshof

Zufluchtsort für Glaubensflüchtlinge Graf Eberhard ließ an die Stiftskirche im Jahr 1477 einen Mönchshof für Mitglieder der Reformbewegung „Brüder vom gemeinsamen Leben“ anbauen. Eberhard unterstütze die neue Bewegung, die ein ständeübergreifendes Zusammenleben sich zum Ziel machte. Die Mitglieder legten kein Gelübde ab, finanzierten sich selbst und trugen kein Ordensgewand. Eberhards Nachfolger löste das Uracher Stift wieder auf. Danach wurde der Gebäudekomplex u.a. als Bibeldruckanstalt, Fohlenstall des württembergischen Königs und bis heute als evangelisch-theologisches Seminar genutzt, der deutsche Lyriker Eduard Mörike war dort Schüler. Dem slowenischen Reformator Primus Truber ist ein Denkmal gewidmet. Er übersetzte wie Luther die Bibel in seine Landessprache und musste aus Slowenien fliehen, in Urach bekam er Exil und gründete dort eine Druckerei für reformatorische Schriften. Der idyllische Hof ist durch ein Tor frei zugänglich. Schau mal rein, hier kannst du die Ruhe genießen, bevor es weiter geht die schönsten Ecken Bad Urachs zu entdecken.

Haus am Gorisbrunnen

Vorbote der Renaissance in Württemberg Das Haus am Gorisbrunnen musst du dir unbedingt ansehen! Es zählt zu den schönsten spätmittelalterlichen Fachwerkhäusern der schwäbischen Kleinstadt und ich bin total begeistert von seinem urigen Erscheinungsbild. Erbaut wurde es ebenfalls von Graf Eberhard im Bart um ca. 1476 am Rande des Burgviertels. Sein Nutzen ist nicht genauer bekannt. Aufgrund der Lage vermutet man, dass es als Ständehaus, das war ein Versammlungsort der Landesstände mit deren Behörden oder als Gästehaus gedient haben könnte. Das markante Aussehen ist umfassenden Restaurierungs- und Rekonstruktionsarbeiten im Jahr 1977 -1981 zu verdanken. Ich habe alte Fotos von dem Gebäude gesehen, es war sehr runtergekommen und auf den ersten Blick hätte ich es nicht wiedererkannt. Eine neu gegründete Initiative nahm sich dem historischen Schatz an und gab ihm seine ursprüngliche Gestalt zurück.

Adresse: Stuttgarter Straße 12

Marktplatz Bad Urach

Mittelalterlicher Handelsplatz Der Bad Uracher Marktplatz gilt zurecht als einer der schönsten Süddeutschlands, prächtige Fachwerkhäuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert umsäumen fast vollständig den trapezförmigen Platz. Zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Cafés sind hier angesiedelt und laden zum Verweilen und Genießen ein. Der beliebte Platz ist auch Veranstaltungsort des Wochen- und  Weihnachtsmarktes sowie des überregional bekannten Schäferlaufs. Am malerischen Platz gibt es einiges zu entdecken, die Highlights zeige ich dir.

Rathaus Bad Urach

585 Jahre jung Das historische Rathaus Bad ist das Herz und Eyecatcher am Marktplatz, bis heute ist hier die Stadtverwaltung untergebracht. Es wurde 1440 erbaut, dem Jahr als Johannes Gutenberg den Buchdruck mit beweglichen Metalllettern erfand, 1562 erweitert und Anfang des 20. Jahrhunderts umgebaut. Im 15. Jahrhundert entstanden einige prächtige Fachwerkrathäuser wie dieses, aber nicht jedes überstand die vielen Stadtbrände und Zerstörungen in Kriegen. Wie viele andere, war es ein multifunktionales Gebäude, im Erdgeschoss war die offene Markthalle der Bäcker und Metzger, als auch die Fruchtschranne untergebracht. Fruchtschranne oder auch Fruchtkasten ist der mittelalterliche Begriff für einen Getreideumschlagsplatz.

Altes Oberamt Bad Urach

Horn, Geweih & Löwe Das als „Altes Oberamt“ bekannte Fachwerkhaus gehört zu den mächtigsten und ältesten Fachwerkhäuser der Stadt. Erbaut wurde es bereits Anfang des 15. Jahrhunderts, etwa zeitgleich mit dem historischen Rathaus. 1554 war im Haus die Herberge „Zum goldenen Kreuz“ untergebracht, zwischen 1812 und 1938 hatte es die Funktion des Oberamts. Interessant ist auch der Ausleger mit Wappenschild. Die drei Hirschstangen auf gelbem Grund stellen das Stammwappen des Hauses Württemberg und die drei Löwen das Landeswappen Baden Württembergs dar. Das Bad Uracher Stadtwappen ist ebenfalls klein eingearbeitet, es ist seit 1316 nachgewiesen und zeigt ein Jagd- oder Hifthorn.  

Schäferlauf Bad Urach

Mit vollem Körpereinsatz In Siegerpose posiert nicht etwa Herkules im Zentrum des Marktplatzes, sondern es prahlt der Gewinner des Bad Uracher Schäferlaufs auf der Schäferlauf – Skulptur des Bildhauers Peter Lenk, dessen satirischen Skulpturen des Öfteren für Kontroversen sorgen und auf gesellschaftliche Missstände hinweisen. Die Skulptur wurde 2023 zum 300-jährigen Jubiläum eingeweiht und zeigt lebensgroße Schäfer im Wettlauf um den Sieg. Im Zentrum steht ein Glockenspiel, das fünfmal täglich erklingt.

Gelebtes Kulturerbe Der Schäferlauf hat in Bad Urach eine lange Tradition. Seit 1723 laufen Schäfertöchter und Söhne alle zwei Jahre im Juli für die Schäferkrone um die Wette. Um die weite Reise zum Markgröninger Schäfertag zu vermeiden erteilte Herzog Eberhard Ludwig die Erlaubnis einen eigenen Schäferlauf abzuhalten. Umrahmt wird das Spektakel von einem Heimatfest mit historischen Festumzug, Theaterstücken und volkstümlichen Tänzen. 2018 wurde der Schäferlauf in die Liste des UNESCO Immaterielles Kulturerbe aufgenommen.

Marktbrunnen Bad Urach

Spätgotisches Meisterwerk Auf dem sogenannten „Kleinen Markt“ steht gegenüber des Rathauses der  Marktbrunnen. Er sieht alt aus, ist aber in seiner heutigen Form eine Kopie von 1904. Es war wieder Graf Eberhard im Bart, der ihn 1495 seiner Heimatstadt nach der Ernennung zum Herzog schenkte. Er diente der Bevölkerung als zentraler Laufbrunnen, sollte aber auch mit dem heiligen Christopherus als Brunnenheiligen Reisende schützen, denn Urach lag an einer wichtigen Fernstraße. Reichverziert mit Figuren die Ritter, Kriegsknechte und Propheten darstellen, ist er ein wunderbares Beispiel spätgotischer Brunnenarchitektur. 

Bewohnbar Wohnen & Schenken

Herzenstipp Am Marktplatz im sogenannten Haus Enßlin hat Bettina Hofele schon seit über 15 Jahren ihren kleinen aber feinen Concept Store „Bewohnbar“. Ihr sorgsam ausgesuchtes Sortiment umfasst zeitlose, feminine Mode aus Dänemark und den Niederlanden, Wohnaccessoires, Geschirr, Geschenkideen, Naturkosmetik meiner Lieblingsmarke L`Occitane, Taschen, Spezialitäten und was Frau sonst noch braucht um sich wohl zu fühlen. Schau unbedingt einmal rein, denn hier bekommst du noch echte Beratung!

Adresse: Marktplatz 10

Zeughausturm

Uriges Relikt Eine der letzten Spuren der mittelalterlichen Stadtbefestigung ist der Zeughausturm. Er wurde 1294 als Halbschalenturm erbaut und schützte den nordöstlichen Teil der Stadtmauer. 1521 erhielt er den markanten Fachwerkaufsatz, zu dieser Zeit wurde auch ein Zeughaus in dem Waffen untergebracht waren angebaut. 

Adresse: Pfählerstraße 28

Entdeckerwelt Bad Urach

Fledermaushöhlen & mittelalterliche Müllabfuhr Die Entdeckerwelt ist mein Tipp für Familien mit Kindern zwischen 7 und 13 Jahren, aber auch für alle Erwachsene, die sich einfach und verständlich präsentiert in einer interaktiven Ausstellung über die Natur und Landschaft im UNESCO Biosphärengebiet, dem Geopark Schwäbische Alb, Leben im Mittelalter und die allgegenwärtige Fachwerkbauweise informieren möchten. Memories, Hör- und Suchspiele, kleine Filme und Schautafeln beantworten kindgerechte Fragen, lernen soll schließlich Spaß machen und wir Erwachsene lernen bekanntlich auch nie aus. Gegen eine Gebühr kann man sich einen Tablet-PC mit Entdeckertasche ausleihen und auf Außentour gehen. Dabei müssen Rätsel gelöst, QR-Codes gescannt und Hinweise gefunden werden, sehr cool.

Adresse: Bismarckstraße 21

Bad Urach - Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße

Fachwerk auf der Deutschen Fachwerkstraße erleben: Aus der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte entstand 1990 die Deutsche Fachwerkstraße, die sich zu einer der beliebtesten Kultur- und Ferienstraßen Deutschlands entwickelt hat. Auf einer Gesamtlänge von über 3.900 km verbindet die mittlerweile in acht regionale Teilstrecken unterteilte Straße unter dem Motto „Fachwerk verbindet“ über 120 Fachwerkstädte mit ihren Sehenswürdigkeiten, Kulturgütern und abwechslungsreichen Landschaften. Bad Urach liegt auf der regionalen Teilstrecke „Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee“, auf der es idyllische Landschaften, mittelalterliche Burgen, Schlösser und urige Fachwerkstädte zu erkunden gibt. 

Info: Weitere Informationen zur Deutschen Fachwerkstraße, den Mitgliedsstädten und Regionalstrecken findest Du auf www.deutsche-fachwerkstrasse.de.

Stadtführung mit Herrn Rauscher

Von Palmen & Schafen Ich liebe Stadtführungen, vor allem wenn man von einem so herzlichen und fröhlichen Stadtführer wie Herrn Otto Reusch begleitet wird. Er kennt alle Sehenswürdigkeiten, zeigt historische Plätze, erklärt die Struktur der einstigen Residenzstadt und erzählt wie die Palme nach Bad Urach kam. Dazu verfügt er über viel Fachwerkwissen, das er an den wichtigsten Häusern der Stadt mit viel Begeisterung vermittelt. Touren mit ihm oder seinen Kollegen kann man über die Tourist Information buchen. Die öffentlichen Stadtführungen finden sonntags um 14 Uhr und mittwochs (von April bis Oktober) alle 14 Tage um 19 Uhr statt. Der Treffpunkt ist vor der Entdeckerwelt, der Eintritt kostet 5 € und mit der Alb Card ist er sogar kostenlos.

Info: www.badurach-tourismus.de

Wanderung zum Gütersteiner Wasserfall

Schlossberg mit der Burgruine Hohenurach
Wildromantisches Maisental

Wandern auf Premiumwanderwegen  Bad Urach liegt mitten im Wandergebiet des UNESCO Biosphärenreservats und Global Geoparks Schwäbische Alb. Das Gebiet bietet zahlreiche gut ausgeschilderte Wanderwege wie die „Grafensteige“, gleich 5 Premiumwanderwege starten am Wanderparkplatz P23 im Bad Uracher Maisental oder an der Bahnhaltestelle „Bad Urach Wasserfall“. Auf den Wegen mit unterschiedlichen Schweregraden erlebt man traumhafte Naturmomente, eindrucksvolle Wasserfälle, spektakuläre Aussichten und die historische Burganlage der Ruine Hohenurach. Ich entschied mich eine Teilstrecke auf dem „Wasserfallsteig“ zu dem Gütersteiner Wasserfall zu wandern, zum kleinen, versteckteren Bruder des bekannteren Uracher Wasserfalls. 

Gestütshof Güterstein

Auf dem Weg zum Gütersteiner Wasserfall kommt man am Fachwerk-Gestütshof Güterstein vorbei, der heute ein Vorwerk des Haupt- und Landesgestüts Marbach ist und im hinteren Teil des idyllischen Maisental liegt. Hier sind Hengstfohlen und Wallache untergebracht und im Sommer Pensionsrinder. Güterstein hat eine lange Geschichte, bereits 1254 ist ein Zisterzienserkloster Güterstein urkundlich belegt. Gegründet wurde es vom Zisterzienserabt, Kardinalbischof und Kardinallegat in Frankreich und Deutschland Graf Konrad von Urach, als zweitgeborener schlug er eine geistliche Laufbahn ein. Güterstein gehörte später zum Benediktinerkloster Zweifalten und wurde im 15. Jahrhundert in eine Kartause umgewandelt. Von der geistlichen Zeit Gütersteins ist heute leider nichts mehr erhalten. 1820 gründete König Wilhelm I. von Württemberg anstelle des ehemaligen Klosterhofes den bis heute erhaltenen Gestütshof. 

Gütersteiner Wasserfall

Naturwunder Schwäbische Alb Am Gütersteiner Wasserfall angekommen wird man von einer wildromantischen, mystischen und etwas surrealen Landschaft empfangen. Der Wasserfall wurde künstlich zweigeteilt. Der obere Teil ergießt sich über moosbedeckte Tuffsteinfelsen in eine Sinterkalkterrasse. Von dort rieselt das überschwappende Quellwasser über den Wanderweg weiter talabwärts. Da die über Jahrtausende gebildeten filigranen Strukturen sehr empfindlich sind, darf der Bereich des Wasserfalles nicht betreten werde. Leider hatte der Wasserfall nur sehr wenig Wasser als ich vor Ort war, der ganze Bereich war trotzdem wunderschön anzusehen und ich erlebte ein richtiges Naturwunder.

AlbThermen Bad Urach

Heilen zwischen Kronleuchtern, Lichteffekten und Skulpturen Bad Urach ist staatlich anerkannter Luftkurort und Heilbad. Die AlbTherme liegt im Kurzentrum am Kurpark, etwas außerhalb der Altstadt und ist gut mit dem Stadtbus Linie 108 Haltestelle Thermalbad zu erreichen. Baden kann man in sechs Becken mit Massagedüsen (zwei Außenbecken und 3 Innenbecken), die mit reinstem Thermalwasser aus 700 Metern Tiefe und einer Wassertemperatur zwischen 32 und 38° C gespeist werden.  Außerdem verfügt das Thermalbad über Sprudelliegen, eine Liegewiese, ein Kneippbecken, Solarium und ist behindertengerecht ausgestattet. Die Saunalandschaft bietet ein Dampfbad, eine Bio,- Meditations- und finnische Sauna sowie einen kostenlosen Trinkbrunnen. Wenn Hunger aufkommt muss man das Bad nicht verlassen, das eigene Restaurant bietet eine gute Auswahl an regionalen Speisen, Cocktails und Kuchen aus eigener Herstellung an. Eine Auszeit im warmen Mineral- und Thermalwasser mit Blick auf die bewaldeten Bergketten und die Burgruine Hohenurach ist heilsam für Körper und Seele und lässt sich wunderbar mit einem Städte- und Wandertrip in das Biosphärenreservat Schwäbische Alb verbinden.

Adresse: Immanuel-Kant-Straße 29

Bad Urach - Heimat der Brezel

Wer hat denn nun die Beste? Bei uns in Baden Württemberg ist die tägliche Brezel ein Teil unserer DNA. Am liebsten mögen wir das leicht salzige Gebäck ganz klassisch mit Butter beschmiert. Eine Butterbrezel geht irgendwie immer, als Schulvesper, Snack zwischendurch, zum Abendessen oder zum Bier, eine gute Brezel löst Emotionen aus, die vielleicht sonst nur noch frisch gebackene Pfannkuchen triggern können. In Bayern isst man sie ebenfalls gerne, sie wird dort jedoch Breze oder Brezn genannt. Für den in Bad Urach geborenen ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ist es auf jeden Fall ganz klar, die beste Brezel ist die schwäbische! Sie unterscheidet sich im Wesentlichen von der bayrischen nur durch knusprigere, dünnere Ärmchen und einen fluffigen, dickeren Bauch. 

Wer hat sie denn nun erfunden? Darüber kann man sich wie bei so vielem streiten. Einer alten Legende nach erfand der Uracher Hofbäcker Frieder im Jahr 1477 die Brezel. Er geriet bei Grafen Eberhard im Bart in Ungnade und wurde zum Tode durch den Strang verurteilt. Auf die inständige Bitte seiner Frau gewährte der Herzog ihm eine letzte Chance: Er solle binnen drei Tagen ein Gebäck erfinden, durch das dreimal die Sonne scheinen könne und ihm besser schmecke als alles was er bisher kenne. Der Bäcker grübelte lange, bis ihm am dritten Tag die rettende Idee kam. Aus einem Strang Teig formte er ein verschlungenes Gebäck mit drei Öffnungen – die erste Brezel. Als der Herzog das Gebäck sah lachte er und schenkte dem Bäcker das Leben. Es gibt noch andere denkbare Ursprünge, aber glauben wir nicht alle gerne schönen Geschichten?

Bad Urach kulinarisch

Maultäschle, Brezeln und Spätzle Bad Urach hat mich kulinarisch wirklich überrascht, in kaum einer anderen Stadt fiel mir so ein starkes Bewusstsein für Regionalität und Qualität auf, wie in der kleinen schwäbischen Fachwerkstadt. Die Restaurants und Bäckereien kaufen hauptsächlich regional, saisonal und vor allem frisch ein und unterstützen somit die Erzeuger der Umgebung und leisten so ihren Beitrag um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Damit dein Bad Urach Ausflug zu einem kulinarischen Genuss wird, habe ich zwei Tipps für dich.

Restaurant "Die Traube"

Handgeschabt schmeckt`s am besten Gute regionale, schwäbische Küche zu fairen Preisen in zentraler Lage und mit herzlichem Service on top bietet das Restaurant „Die Traube“ von Anita und Jochen Demel. Wer gutbürgerliche Küche liebt, ist hier genau richtig. Die Traditionsgaststätte ist im „Schmeck den Süden“ Gourmetführer der Gastronomen Baden Württembergs gelistet. Das Netzwerk bestätigt höchste Qualität und Regionalität auf dem Teller. Ich wählte den sehr leckeren Spezialitätenteller „Uracher Leibgericht“, das sind Schweinemedallions mit Steinchampignons in einem Rahmsößle, dazu handgeschabte Spätzle vom Brett und einer Maultasche. Auf der Karte finden sich viele schwäbische Klassiker wie Metzelsuppe, Alblinsen mit Spätzle und Saitenwürstle, Käsespätzle, geschmortes Häxle vom Alblamm und der beliebte Klassiker Zwiebelrostbraten. Da das Restaurant bei Einheimischen und Gästen sehr beliebt ist, empfehle ich unbedingt einen Tisch rechtzeitig zu reservieren.

Adresse: Kirchstraße 8

Café Barbara

Rahmkuchen am Kurpark Nach einer Wanderung zu den Gütersteiner- oder Uracher Wasserfällen oder einem Besuch der AlbTherme tut eine kleine Auszeit mit einem Stückchen Kuchen und einer guten Tasse Kaffee einfach gut. Direkt am Kurpark wird man im Café Barbara fündig. Hier bekommst du feinsten Rahmkuchen, Eisbecher mit Lautertaleis und leckere Kaffeespezialitäten. Im Sommer kann man auf der idyllischen Außenterrasse mit Blick zum Rosengarten sitzen und die schwäbische Gastlichkeit genießen. 

Adresse: Bei den Thermen 2

Flair Hotel Vier Jahreszeiten

Wohlfühlunterkunft mit wertvollen Vorteilen Das familiengeführte Flair Hotel Vier Jahreszeiten liegt direkt im Herzen der Altstadt, nur wenige Schritte vom Marktplatz mit dem wunderschönen Fachwerkrathaus entfernt. Das Fachwerkhotel befindet sich in einem Fachwerkgebäude aus dem 16. Jahrhundert, das übergangsweise schon als Rathaus diente und als Unterkunft für eine Auszeit im Landkreis Reutlingen einfach perfekt ist. Ab der ersten Übernachtung gibt es die Alb Card geschenkt, die enorme Vorteile für einen Aufenthalt in Bad Urach und der ganzen Urlaubsregion Schwäbische Alb bietet. Sie ermöglicht u.a. freie Eintritte in über 180 attraktive Sehenswürdigkeiten, Wellnessangebote wie ein Besuch der Alb Therme Bad Urach, kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, Stadtführungen, Kutschenfahrten, Museumsbesuche und vieles mehr. 

Info: www.schwaebischealb.de

Zimmer und Apartments

Ausschlafen und Wohlfühlen Auf zwei Häuser verteilt verfügt das Hotel über insgesamt 47 moderne und im Landhausstil eingerichtete Zimmer. Zur Auswahl stehen klassische Einzel- und Doppelzimmer, aber auch ein 2-Raum Apartment und ein großes Familienzimmer. Alle Zimmer sind bequem mit einem Fahrstuhl zu erreichen und sind mit Dusche/WC, Telefon und SAT-TV ausgestattet.

Restaurant Karl’s Esszimmer

Kürbissuppe mit Hafermilchschaum & Spinat-Tomaten-Feta-Maultasche
Reh- und Alblamm-Maultasche mit Grünkohl und Kartoffelsalat & Quitte mit Nougat Eis

Regionaler Genuss Im Flair Hotel Vier Jahreszeiten kann man nicht nur gut übernachten, sondern auch noch im hauseigenen Restaurant „Karl‘s Esszimmer“ gehobene, regionale Küche mit Zutaten aus Baden Württemberg genießen. Das Restaurant ist ebenfalls im „Schmeck den Süden“ Gourmetführer gelistet. Sehr beliebt sind die Variationen an selbsthergestellten Maultaschen. Ich wählte das saisonale, regionale & bio 4-Gänge Biosphärenmenü mit verschiedenen Maultaschen, schwäbischen Kartoffelsalat, Kürbissuppe mit Hafermilchschaum und Variationen der Quitte mit Nougat Eis, ein hervorragendes Menü, welches auf eine genussvolle Reise durch die Kulinarik der schwäbischen Alb mitnimmt.

Frühstück im Flair Hotel Vier Jahreszeiten

Schwäbisches Frühstück Tanja & Thomas Frank sind ganz wunderbare, freundliche Gastgeber die schon am frühen Morgen ihre Gäste verwöhnen. Sie legen viel Wert auf Regionalität und bieten alle Speisen in Bio – Qualität an. Die Auswahl am Frühstücksbuffet ist großartig, man findet im lichtdurchfluteten Atrium viel Selbstgemachtes und so manche schwäbische Leckerei, die Maultasche darf hier natürlich auch nicht fehlen. Das selbstgemachte Quittengelee und die Schoko-Nuss-Creme haben mir besonders gut geschmeckt. 

Adresse: Stuttgarter Straße 5

Info: www.flairhotel-vierjahreszeiten.de



Dieser Beitrag enthält Werbung und entstand in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fachwerkstraße und der Stadt Bad Urach.

Teile den Beitrag mit Deinen Freunden.

Schreibe einen Kommentar